Klassik im Klassenzimmer an der Oberschule Seesen

Am 19. August 2025 fand an der Oberschule Seesen ein besonderes Konzert für den 9. Jahrgang statt. Im Rahmen der Reihe „Klassik im Klassenzimmer“ waren der Pianist Gintaras Januševičius und der Klarinettist Macdara Ó Seireadáin zu Gast. In zwei jeweils 45-minütigen Vorstellungen boten die Musiker ein abwechslungsreiches Programm. Aufgeführt wurden Werke von Mendelssohn, Ibert, Saint-Saëns und Templeton sowie bekannte Stücke aus Jazz und Filmmusik. Dabei erklärten die Künstler anschaulich die Funktionsweise ihrer Instrumente. Besonders spannend war die Moderation von Macdara Ó Seireadáin, der die Geschichte, Bauart, Spieltechnik und den musikalischen Einsatz der Klarinette vorstellte. Die Jugendlichen erlebten Klassik hautnah und konnten spüren, wie unterschiedlich Musikstücke auf das Publikum wirken. Für viele war es der erste Kontakt mit einem Konzert dieser Art – entsprechend groß war das Interesse und die Aufmerksamkeit. Hintergrund zum Projekt Klassik im Klassenzimmer ist ein Schulprojekt des Musikfestes Goslar. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen klassische Musik unmittelbar nahezubringen. Dafür besuchen professionelle Musiker Schulen der Region und gestalten interaktive, altersgerechte Konzerte. Jährlich finden über 70 Veranstaltungen an mehr als 30 Schulen statt, bei denen insgesamt über 2300 Schülerinnen und Schüler erreicht werden.

„all’amicizia italo-tedesca“ Oberschule Seesen und Istituto Comprensivo Statale Montecorvino Rovella vereinbaren enge Zusammenarbeit

Im zurückliegenden Herbst besuchten 19 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Seesen mit ihren Lehrkräften die ICS Montecorvino Rovella in Italien. Die Städte Seesen und Montecorvino Rovella unterhalten seit fast 20 Jahren eine Partnerschaft, der Seesener Montecorvino-Rovella-Verein, auf dessen Initiative nun auch der Schulaustausch zurückgeht, feierte im Mai sein 20. Jubiläum (der Beobachter berichtete). Mit dabei waren 20 Schülerinnen und Schüler und sechs Lehrkräfte aus Montecorvino Rovella. Die Unterbringung erfolgt vor allem in Gastfamilien. Die Begegnung wurde mit Mitteln aus dem Programm „Erasmus+“ der Europäischen Union gefördert. Gleich zum Auftakt des Besuchs wurden die Gäste in der Mensa von der Schule aber auch Bürgermeister Erik Homann begrüßt. Im Mittelpunkt dieser Begegnung standen vor allem die deutsch-italienische Geschichte der Stadt Seesen. In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche Menschen aus Italien und auch aus Monetcorvino Rovellanach Seesen gezogen, viele Menschen in MontecorvinoRovella haben aber auch eine Seesener Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler spürten diesen Geschichten nach, führten dazu zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen und fertigten Steckbriefe an. Mario Melone, der oft auch als Berater und Übersetzer die Gruppen begleitete, vermittelte zahlreiche Kontakte. In dem Rahmen wurden aber auch das Städtische Museum und die Firma Sonoco besichtigt. Damals – als die Firma noch Züchner hieß – haben zahlreiche Gastarbeiter aus Italien dort ihre Arbeit in Seesen aufgenommen. Verknüpft mit einem Harzausflug und der Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nach Sorge zum Grenzmuseum fanden auch die deutsche Teilung und die deutsche und europäische Einigung ihren Platz im Programm. Teil des vielfältigen Programms waren aber auch die SeesenerInnenstadt, ein gemeinsames Würstchen-Grill-Fest und die Besichtigung der St.-Andreas-Kirche. Zum Höhepunkt wurde natürlich das Jubiläumsfest des Partnerschaftsvereins, zu der die Vorsitzende Susanne Hüter die italienischen und deutschen Schülerinnen und Schüler einlud. Dort präsentierten die Schulen ihre Arbeitsergebnisse. Außerdem unterzeichneten die Schülerin Giorgia Rossomundo, der Schüler John Morsch, Schulleiterin Mariateresa Tedesco und Schulleiter Daniel Beyer unter den Augen des Partnerschaftsvereins eine Freundschaftserklärung in der sie sich zum einen zur Freundschaft der beiden Städte bekennen, aber auch erklären, eine feste Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen den Schulen anzustreben. „Ich bin begeistert, wie viel Unterstützung wir in Seesen – durch die Stadt und den Verein erfahren. Ich freue mich, dass wir europäische Begegnung und auch die geschichtlichen Verbindungen unserer Städte und Länder auf diese Art und Weise mit Jugendlichen erkunden und sichtbar machen können. Europa wird am Ende nur gelingen, wenn wir alle auch andere Europäerinnen und Europäer kennen!“ blickt Schulleiter Daniel Beyer zurück. „Wir haben schon im Herbst in Montecorvino RovellaFreunde gefunden und das setzt sich nun in großer freundschaftlicher Verbundenheit fort. Mein Dank gilt auch den Familien, die ihre Häuser für die Gäste öffnen.“, betont Lehrer Alexander Meuschke. Schulleiterin MariateresaTedesco hebt hervor, dass man vor allem auch durch das gemeinsame Engagement für Bildung, Respekt und Kultur vereint sei. Die Termine für die nächsten Begegnungen sind bereits fest vereinbart: Bereits im September wird wieder eine Gruppe nach Italien reisen. Der Leiter „Internationale Beziehungen“ der ObS Seesen Alexander Meuschke: „Neben der Partnerschaft mit der Schule in Montecorvino Rovellaunterhält die Oberschule auch aktive Partnerschaften nach Tychy (Polen), Belfort (Frankreich) und Øygarden(Norwegen), außerdem stehen wir derzeit mit einer Schule in Österreich in Kontakt. Im Rahmen von Erasmus+ nehmen einige Lehrkräfte zurzeit auch an internationalen Fortbildungen teil.“

Berufsorientierungsmaßnahme BONI an der OBS Seesen

Am Dienstag, den 24.06.2025, fand an der OBS Seesen die praxisorientierte Berufsorientierungsmaßnahme BONI statt. Durchgeführt wurde die Maßnahme von der Ausbildungswerkstatt Braunschweig, vertreten von Sonja Kleinekathöfer und Jonas Ebers, finanziert vom Land Niedersachsen und der Agentur für Arbeit.  Von Seiten der Schule hat unsere kommissarische Fachbereichsleiterin für Wirtschaft Sabrina Decker die Organisation des Tages übernommen. Insgesamt waren 13 Unternehmen aus der Region beteiligt. Die Schüler:innen des 7. Jahrgangs erhielten Einblick in unterschiedlichste Berufsfelder:

Betrieb / EinrichtungVorgestellte BerufeAktivität
Asklepios Bildungszentrum SeesenPflegefachkraftPraktische Übungen zu Pflegeberufen
Böhm Feinmechanik und Elektrotechnik BGmbHFeinwerkmechaniker/inDrahtbiegeübungen
B-Punkt BildungsberatungKaufleute für BüromanagementInformative Gespräche
DAA -ErzieherfachschuleSozialpädagogikInformative Gespräche
Elektro SchulzElekttroniker/in (Handwerk) – Fachrichtung Energie und GebäudetechnikInformative Gespräche, Vorführung von Geräten
Harz Energie GmbH & Co. KGElektroniker/in, Anlagenmechaniker/inInformative Gespräche
H.C. StarckChemikant/inMessen, stellen, regeln an einer Kompaktstation
Kaufland Osterode/HarzEinzelhandelskaufleuteInformative Gespräche
Malermeister FriedrichsMaler / LackiererBerufsbezogene Mathematik
Martin Christ GefriertrocknungsanlagenMechatroniker/inAbisolierungsübungen
Oskar Kämmer Schule gBGmbH – LagerlogistikFachkraft für LagerlogistikLadungssicherung
Volkshochschule Braunschweig – SchuBiCaKoch / KöchinGewürzmischung erstellen
Volkshochschule Braunschweig – Zweirad- WerkstattZweiradmechatroniker/inReifen flicken

Dieses breite Angebot der engagierten Aussteller:innen, fand auch bei den Schüler:innen Anklang. Jakob, 7d, meinte im Anschluss: „Ich fand es gut, dass wir viele Dinge ausprobieren konnten.“ „Viele Jobangebote kennenzulernen“, war für Lana aus der 7c spannend. Stella aus der 7c nutzte zudem die Möglichkeit „neue Interessen zu entdecken“. In den Tagen darauf wurden die Erlebnisse des Tages im Klassenverband besprochen. Eine Evaluation mittels Umfrage soll zu Beginn des neuen Schuljahres erfolgen, um bleibende Eindrücke der Maßnahme sichtbar zu machen.

(Robin Heide)

Lesewerkstatt begeistert

Am 3. April 2025 wurde die Stadt Seesen mal wieder in eine große offene Lesebühne verwandelt. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 der Oberschule Seesen zogen in kleinen Gruppen durch verschiedene öffentliche Orte der Stadt, um dort ihre Lesekompetenz unter Beweis zu stellen und die Freude am Lesen mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Begleitet von engagierten Lehrkräften lasen die Kinder in Firmen, öffentlichen Einrichtungen und an weiteren besonderen Orten. Die Idee hinter diesem Projekt: Die Bedeutung des Lesens in einer von digitalen Medien geprägten Welt hervorzuheben und Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Lesefähigkeiten in einem authentischen Umfeld zu präsentieren.

Besonders berührende Momente waren die Besuche der Gruppen von Schülerinnen und Schülern in einigen Pflegeheimen. Dort lasen die Kinder den Bewohnerinnen und Bewohnern vor – mit großem Erfolg. „Die Kinder und die Heimbewohner waren gleichermaßen begeistert“, berichtet Lehrerin Angelika Fuhrmann nach dem Besuch des Pflegeheims der Doreafamilie. Es hat sich gezeigt, dass Lesen Generationen verbindet. 
Auch in anderen Einrichtungen war die Resonanz durchweg positiv. Die beteiligte Lehrkraft Frau Klaws erzählte begeistert von ihrer Gruppe: „Die Schüler waren voll dabei und hatten viel Spaß, mal anderen Leuten vorzulesen. Viele haben zugehört, sich gefreut und den Kindern positives Feedback gegeben. Es wurden Rückfragen zu den Büchern gestellt, und die Schüler durften oft vorlesen. Die Erfolgserlebnisse und das Lob haben sie sehr gefreut.“

Das Projekt ist Teil der Lesewerkstatt, die an der Oberschule Seesen bereits seit einigen Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Die Lesewerkstatt zeigt sich als ein bewährtes Konzept zur Leseförderung. In kleinen Gruppen erhalten die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen wöchentlich zwei Stunden Leseförderung, um ihre Technik und ihr Verständnis zu verbessern. Besonders wichtig ist dabei die Freude am Buch. 
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Dank der tollen Kooperation zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie den teilnehmenden Einrichtungen wurde das Projekt erneut zu einem besonderen Erlebnis. Die Schüler selbst äußern: „Es wäre toll, wenn es öfter solche Tage geben würde.“

Die Organisatorin und stellvertretende Direktorin Svenja Rüffer zeigt sich zufrieden: „Es war eine großartige Aktion, die zeigt, wie wichtig Lesekompetenz ist und wie viel Spaß das gemeinsame Lesen machen kann.“