Schulhofneubau ist in vollem Gange

20160610 pm schulhof bau kl 20160610 pm schulhof-plan klSeit einigen Wochen finden am Sonnenberg umfangreiche Arbeiten statt: Die Oberschule Seesen bekommt einen neuen Schulhof. Mit Blick über Seesen können die Schüler dort zukünftig ihre Pausen verbringen. Fest eingeplant sind neben ruhigen Sitzgelegenheiten auch Kletter- und Spielbereiche. Dazu sind zwei Fußballkäfige fest eingeplant. Gemeinsam mit den Ingenieuren des Landkreises, des ausführenden Büros Damer und Partner und der Landschaftsarchitektin Frau Hottenrott (Villa Lila) hat die Schule den modernen Hof entwickelt. Dabei waren an mehreren Projekttagen auch die Schüler eingebunden und aufgefordert, ihre Ideen einzubringen und den Gesamtplan mit zu entwickeln. „Das ist schon ein toller Moment für uns als Schule, aber besonders für die vielen engagierten Schülerinnen und Schüler, zu sehen, dass ihre Planungen nun Realität werden“ erklärt der stellvertretende Schulleiter Herr Beyer. In mehreren Workshops haben die Schüler im vergangen Jahr erste Ideen gesammelt, später aber auch Abwägungsprozesse durchgeführt. Dabei wurde viel im Gelände, aber auch an Modellen gearbeitet. Schließlich erörterten auch die Lehrkräfte Möglichkeiten und Bedarf „Der aktuelle Plan trägt ganz deutlich die Handschrift der Schule, auch wenn nicht ganz alles umgesetzt werden konnte“ betont Herr Beyer. „Die Einbindung der Schüler wird auch dazu beitragen, dass die Schüler die neuen Flächen als eigenen Hof verstehen und auch zukünftig Ideen zur Weiterentwicklung der Pausenbereiche einbringen werden.“ So entwickelt sich beispielsweise bereits jetzt direkt neben der derzeitigen Baustelle ein neuer Schulgarten.

Ein schülergerechter, bewegungsfreundlicher und naturnaher Schulhof ist zeitgemäß. Als Ganztagsschule verbringen nach Angaben der Schule im kommenden Jahr mehr als 60 % der Schüler mindestens zwei Tage bis 15.30 Uhr in der Schule und verbringen damit auch ihre Mittagspause dort. Auch ist seit der Auflösung der Orientierungsstufe vor über zehn Jahren die Schülerschaft jünger geworden. „Unsere grauen Waschbetonflächen passen schon lange nicht mehr zum Schulbetrieb und den aktuellen Anforderungen der Schule“ erklärt Herr Beyer „Aus vielen Studien ist längst bekannt, dass eine freundliche und bewegungsfördernde Umgebung ganz unmittelbar Auswirkungen auf den Lernerfolg hat.“

Die Kosten der Baumaßnahme betragen 250 000 Euro einschließlich der Planungskosten. Die Bauarbeiten sollen bis zu den Sommerferien abgeschlossen sein. Nach den Ferien plant die Schule natürlich eine große Eröffnungsfeier.

Eine quicklebendige Zusammenarbeit

Kooperations-AG der Oberschule Seesen und Klassenstufe II der Kurparkschule der Lebenshilfe Bad Gandersheim –Seesen e. V.  treffen sich zum traditionellen Sommergrillen

kl IMG_5118 kl IMG_5120Die Zusammenarbeit zwischen der Oberschule Seesen und der Kurparkschule ist mittlerweile zu einer festen Institution geworden. Seit mittlerweile acht Jahren stehen in beiden Einrichtungen gemeinsame Unternehmungen regelmäßig auf dem Stundenplan.

Die staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte unter dem Dach der Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e.V. dient bekannter Weise der schulischen Bildung, Förderung und Betreuung geistig behinderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener. Ein sehr wichtiger Baustein dabei ist der enge Kontakt mit den Regelschulen vor Ort. Vor nunmehr acht Jahren  wurde an der Oberschule Seesen eine sogenannte Kooperations-AG aus der Taufe gehoben.

„Die AG besteht pro Schuljahr meist aus etwa 10 Schülern aus den Jahrgängen 9 und 10“, erklärt die betreuende Lehrerin Frau Pflanz. „Dabei ist es sehr erfreulich zu beobachten, mit welchem Eifer und positiven Engagement unsere Schüler dabei sind.“ Eine quicklebendige Zusammenarbeit weiterlesen

„WIR LAUFEN FÜR UNICEF“

Schülerinnen und Schüler der Oberschule Seesen setzen sich für Flüchtlingskinder in Not ein. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „wir laufen für UNICEF“ veranstaltet die Schule am 20. Juni 2016 einen Sponsorenlauf zugunsten von UNICEF. Los geht es um 9 Uhr im Schulzentrum.

Mats Humnmels (UNICEF)
Mats Humnmels (UNICEF)

Die Mädchen und Jungen folgen damit einem Aufruf des Fußballweltmeisters und UNICEF-Paten Mats Hummels, der Schirmherr der Aktion „wir laufen für UNICEF“ ist. Im Vorfeld suchen sich die jungen Läufer Sponsoren, die bereit sind, pro gelaufener Runde (600 m) einen Betrag zu spenden. Sponsoren können Eltern, Verwandte oder auch Unternehmen sein.

Mit dem Schülerlauf unterstützen Schüler in Deutschland Kinder in Krisen- und Kriegsgebieten. „Kaum ein Thema beschäftigt uns momentan so wie das Schicksal der vielen Flüchtlinge, die durch Krieg und Gewalt ihre Heimat verlassen müssen. Die Kinder und Jugendlichen auf der Flucht leiden ganz besonders unter dieser Situation. Mit der Aktion „wir laufen für UNICEF“ setzen sich so viele junge Menschen hier in Deutschland für Gleichaltrige auf der ganzen Welt ein. Dafür sind wir sehr dankbar“, würdigt UNICEF-Sprecherin Beate Black den Einsatz der jungen Sportler.

Darüber hinaus wird die andere Hälfte der Einnahmen für die Finanzierung dringend notwendiger Schülerangebote in den Pausen verwendet. „Wir sind eine Ganztagsschule und müssen uns dem auch im Bereich der Ausstattung stellen. Schön, wenn die Schüler und Sponsoren damit auch einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung leisten.“ kommentiert der stellvertretende Schulleiter Herr Beyer das Engagement.

Sponsoren für die Aktion „wir laufen für UNICEF“ werden noch gesucht! Wer die Aktion unterstützen möchte, wendet sich bitte an eine Schülerin oder einen Schüler der Oberschule oder meldet sich in der Oberschule Seesen (05381 980 201 oder obs-seesen@landkreis-goslar.de).

ObS beim Formel M-Renntag in Braunschweig

Vier Teams der Oberschule Seesen traten zusammen mit 42 anderen Mannschaften aus Schulen zwischen Harz und Heide an, um eine Frage zu klären: Wer konstruiert und baut das Mausefallenauto, das die weiteste Strecke zurücklegt? Das Fahrzeug muss aus eigener Kraft, nur durch die Feder einer Mausefalle angetrieben, eine Strecke zurücklegen (siehe Sendung mit der Maus).

Wie schon in den vergangenen Jahren fand das Formel M-Rennen in der VW-Halle in Braunschweig statt. Ausrichter ist die Stiftung Niedersachsenmetall mit Unterstützung durch Siemens in Braunschweig. Die Seesener Teams (Black Cat, Cat Hunter, R8 Premium und Catfighters) belegten dabei von 42 Teams die Plätze 9, 11, 14 und 22. „Wir hatten uns schon auf einen vorderen Platz Hoffnung gemacht, doch leider hatte unser bestes Fahrzeug auf dem Weg nach Braunschweig einen Transportschaden, sodass unsere Erwartungen nicht ganz erfüllt wurden.“, so Lehrer Herr Piepenbrink, der die Teams im Technikunterricht der Oberschule betreut. Das favorisierte Mausefallenauto hatte Langspielplatten als Antriebsräder und wurde von Mark-Steven, Alex und Eduard entworfen und gebaut. In Testläufen in der Oberschule hatte der Mausefallenrenner 54 Meter zurückgelegt. Das beste Team aus Seesen war dann Black Cat mit 31 Metern (Tim, Adisa und Nico ). ObS beim Formel M-Renntag in Braunschweig weiterlesen