Schlagwort-Archive: Projekt

NDR würdigt Tschland-Film der Oberschule Seesen

tschland-Stein von vorne, Inschrift erinnert an 23 tote KZ-Häftlinge
tschland-Stein von vorne (Bild: Droste)

Zu einem Geschichtswettbewerb hatte im vergangenen Herbst der NDR zusammen mit der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten aufgerufen. Unter dem Titel „Befreit! Und dann?“ forderte der NDR Jugendliche dazu auf, nach lokalen und regionalen Erinnerungen und Zeitzeugen zu suchen. Unter der Leitung von Geschichtslehrer Dr. Thomas Droste drehten die Schüler der Projektgruppe Gedenkstättenfahrt der Oberschule Seesen einen Film über das „Tschland-Mal“ in Seesen. Die Schüler spüren darin dem Granitstein auf dem Münchehöfer Friedhof (Google Maps) nach, der an 23 ehemalige Häftlinge erinnert, die den Todesmarsch aus Nordhausen nicht überlebt hatten. Initiator für das Denkmal war der KZ-Überlebende Joseph Soski. „Als Symbol für den zerschlagenen Nazismus“, wie Soski später schrieb, teilten die Überlebenden einen Granitfindling mit der Inschrift „Großdeutschland“, der von den Nationalsozialisten 1938 anlässlich der Annexion Österreichs in der Stadt aufgestellt worden war, in zwei Hälften. Der Teil mit dem Schriftzug „tschland“ und einer durchtrennten Landkarte wurde zum Grabstein. Der Stein gehört zu einer der ersten Gedenkzeichen für KZ-Opfer in Deutschland überhaupt.

Rückseite tschland-Stein
tschland-Stein Rückseite (Bild: Droste)

„75 Jahre nach Kriegsende sollte der Geschichtswettbewerb den Fokus auf die Frage lenken, was denn eigentlich mit den Menschen, die aus Lagern und Zwangsarbeit befreit wurden, nach der Befreiung geschah“, sagt Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. „Die Qualität der eingereichten Beiträge hat uns alle sehr überzeugt.“

Postkarte Jacobsonstraße 1 ca. 1938, Quelle https://m.facebook.com/Seeseneransichten/photos/a.1506870049639354/2010670225925998/?type=3&source=57
Quelle https://m.facebook.com/Seeseneransichten/photos/a.1506870049639354/2010670225925998/?type=3&source=57

Schulleiterin Annegret Tuchtfeld gratuliert den Schülern zu dem Erfolg: „Es ist erfreulich zu sehen, mit welchem großen Engagement sich Jugendliche mit ihrer Stadt und ihrer Geschichte auseinandersetzen. Das ist vorbildlich. Das macht Mut!“

Eine Feierstunde mit einer Würdigung der ausgewählten Wettbewerbsbeiträge im Landesfunkhaus des NDR in Hannover am vergangenen Freitag fiel aufgrund der aktuellen Situation leider aus.

Der NDR veröffentlicht die besten Wettbewerbsbeiträge auf seiner Webseite. Unter https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/Kriegsende-in-Seesen-und-Buchholz,kriegsende596.html ist auch der Seesener Film zu finden.

Landessparkasse zeichnet Börsenspielerfolge aus

Den 2. und 3. Platz belegte die Oberschule in Seesen mit dem Team „MEKAS“ (Metin und Lukas ) und dem Team „“DIE SCHLAUEN GIRLS“  (Victoria und Sanije).

Platz 1 belegte das Team „STÖNKS“ vom Jacobsongymnasium.

Daniela Bohnsack, die Spielbetreuerin der Braunschweigischen Landessparkasse, stattete den Siegerteams einen Besuch ab und überreichte jedem einzelnen Teilnehmer neben einer Urkunde einen attraktiven Sachpreis.

DIE SCHLAUEN GIRLS und MEKAS mit Daniela Bohnsack (Landessparkasse) und Herrn Schwarz (Oberschule)

Das Planspiel Börse der Sparkassen hat in Deutschland inzwischen eine lange Tradition. Es handelt sich um ein onlinebasiertes Lernspiel, an dem verschiedene Zielgruppen teilnehmen. Alle Teilnehmenden erhalten ein Depot mit virtuellem Kapital, das es durch Käufe und Verkäufe von konventionellen und nachhaltigen Wertpapieren zu steigern gilt. Ziel des Planspiels Börse ist es, die Teilnehmenden auch im Hinblick auf die persönliche Finanzplanung mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen vertraut zu machen.

Weitere Informationen gibt es unter www.planspiel-boerse.de und bei der Braunschweigischen Landessparkasse.

Kindertagesstätte „Am Spottberg“ zu Besuch in der OBS

Die Pinocchio-Gruppe der Kita am Spottberg beschäftigt sich seit einigen Wochen mit dem Thema Musik. Neben dem Einüben und Singen von Liedern wurde auch ein Raum mit Instrumenten ausgestattet, in dem die Kinder diese ausprobieren durften. Zum Abschluss dieser Musikeinheit stand am Montag, dem 17.02.2020 ein Besuch im Musikbereich der Oberschule Seesen an.

Die Kinder und zwei Erzieherinnen kamen pünktlich zur 3. Stunde im Schulzentrum an. Musiklehrer Hauke Nies führte die Gruppe nach einer kurzen Besichtigung des Schulhofs, durch das neue Forum Richtung Musikraum.

Dort angekommen konnten die Kinder nach einer kleinen Stärkung zeigen wie musikalisch sie sind. Bei buntem Licht und mit Playback sangen alle gemeinsam zu „Mh, mh macht der grüne Frosch“ und hatten viel Spaß. Auch einfache Rhythmusinstrumente wie Shaker wurden gekonnt eingesetzt.

Es folgte ein etwas entspannterer Abschnitt: In kurzen Videoclips konnten sich die Kinder ansehen, was einige Oberschüler im Projektunterricht der OBS aufgenommen hatten. Danach ging es schon wieder zurück in die Kindertagesstätte zum Mittagessen.

Ein gelungener Abschluss eines innovativen Projekts.