Der WPK Landwirtschaft im Kuhstall des Milchviehbetriebs der Famlie Hirschfeld.
Am 17. November haben wir mit Frau Post und Frau Bruhne eine Exkursion zu dem Milchviehbetrieb von Herrn Hirschfeld in Stauffenburg gemacht. Herr Hirschfeld hat uns an diesem Tag viel erklärt und gezeigt und wir durften auch Kakao aus Kuhmilch probieren. Wir haben gelernt, wie der Tagesablauf einer Milchkuh ist, wie ihr Stall aussieht, was sie frisst und wie oft man sie melken muss. Wir wissen jetzt auch, dass die Ohrmarke der Personalausweis einer Kuh ist und dass manche Kühe einen Nasenring haben müssen, weil sie sonst an dem Euter von anderen Kühen nuckeln würden. Herr Hirschfeld hat uns auch gezeigt, wie eine Melkmaschine funktioniert. WPK Landwirtschaft auf dem Bauernhof weiterlesen →
Agniecka Pacewicz (Geige) und Artur Pacewicz (Flügel), 16.09.2015
Im Rahmen der Aktion KLASSIK IM KLASSENZIMMER vom Internationalen Musikfest Goslar konnten an der Oberschule Seesen die Geigerin Agniecka Pacewicz und der Pianist Artur Pacewicz begrüßt werden. In der Aula gaben sie vor rund 140 Schülern aus Jahrgang 9 einen Einblick in das Leben und Wirken Wolfgang Amadeus Mozarts. Mit bekannten und weniger bekannten Melodien begeisterten sie die anwesenden Schüler. Die Musiklehrerkräfte Frau Fuhrmann und Herr Nies zeigten sich dankbar und erfreut, dass mit Hilfe des Lions-Clubs Seesen-Osterode „Roswitha von Gandersheim“ dieses Projekt durchgeführt werden konnte.
Französische Schüler in Seesen vom 29.05.-05.06.15 zu Gast an der Oberschule
Am Freitagnachmittag gab es für 20 Schüler der Oberschule Seesen ein freudiges Wiedersehen mit ihren französischen Austauschpartenern vom Collège Jean-Paul de Dadelsen aus Hirsingue. Das erste Treffen fand bereits im März in Hirsingue statt. Die Seesener Schüler lernten das Elsaß bei Ausflügen nach Colmar und nach Strasburg kennen, aber sie bekamen durch die Teilnahme am Unterricht auch einen Einblick in das französische Schulsystem.
Schüler und Lehrer aus Harz und Elsaß
Die französischen Schüler waren nach einem abwechslungsreichen Wochenende in ihrer Gastfamilie am Montag mit ihren Austauschpartnern ebenfalls im Unterricht. In den folgenden Tagen stehen für die deutschen und französischen Schüler gemeinsame Ausflüge auf dem Programm. Dazu gehören Fahrten nach Goslar und Wernigerode, nach Wolfsburg ins Phaeno und natürlich auch eine Fahrt nach Berlin. Den Abschluss bildet wie jedes Jahr ein gemeinsamer Abend der Schüler und der Gastfamilien, bevor am Freitagmorgen (wahrscheinlich tränenreich) Abschied genommen werden muss. Der Austausch, der seit mehr als 15 Jahren zwischen dem Collège Hirsingue und der Realschule bzw. nun Oberschule Seesen besteht, wurde dieses Jahr von den Lehrkräften Anne-Lise Laemlin, Jean Marbach, Jutta Hoffmann und Eveline Drescher vorbereitet und begleitet.
Die Klassen R9b und R9c haben im Unterricht Profil Gesundheit und Soziales in der Einheit Sozialpädagogik zu den Themen Kindertageseinrichtungen und Bedürfnisse von Kindern eine Spielestunde für eine fünfte Klasse (5d) vorbereitet und durchgeführt. (Fotos Johanna)