Im Landkreis Goslar können Eltern ihre Kinder ab dem 11. Mai 2020 an den weiterführenden Schulen anmelden. Informationen dazu finden Sie auch beim Bildungskompass vom Landkreis Goslar.
Zu einem Geschichtswettbewerb hatte im vergangenen Herbst der NDR zusammen mit der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten aufgerufen. Unter dem Titel „Befreit! Und dann?“ forderte der NDR Jugendliche dazu auf, nach lokalen und regionalen Erinnerungen und Zeitzeugen zu suchen. Unter der Leitung von Geschichtslehrer Dr. Thomas Droste drehten die Schüler der Projektgruppe Gedenkstättenfahrt der Oberschule Seesen einen Film über das „Tschland-Mal“ in Seesen. Die Schüler spüren darin dem Granitstein auf dem Münchehöfer Friedhof (Google Maps) nach, der an 23 ehemalige Häftlinge erinnert, die den Todesmarsch aus Nordhausen nicht überlebt hatten. Initiator für das Denkmal war der KZ-Überlebende Joseph Soski. „Als Symbol für den zerschlagenen Nazismus“, wie Soski später schrieb, teilten die Überlebenden einen Granitfindling mit der Inschrift „Großdeutschland“, der von den Nationalsozialisten 1938 anlässlich der Annexion Österreichs in der Stadt aufgestellt worden war, in zwei Hälften. Der Teil mit dem Schriftzug „tschland“ und einer durchtrennten Landkarte wurde zum Grabstein. Der Stein gehört zu einer der ersten Gedenkzeichen für KZ-Opfer in Deutschland überhaupt.
tschland-Stein Rückseite (Bild: Droste)
„75 Jahre nach Kriegsende sollte der Geschichtswettbewerb den Fokus auf die Frage lenken, was denn eigentlich mit den Menschen, die aus Lagern und Zwangsarbeit befreit wurden, nach der Befreiung geschah“, sagt Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. „Die Qualität der eingereichten Beiträge hat uns alle sehr überzeugt.“
Quelle https://m.facebook.com/Seeseneransichten/photos/a.1506870049639354/2010670225925998/?type=3&source=57
Schulleiterin Annegret Tuchtfeld gratuliert den Schülern zu dem Erfolg: „Es ist erfreulich zu sehen, mit welchem großen Engagement sich Jugendliche mit ihrer Stadt und ihrer Geschichte auseinandersetzen. Das ist vorbildlich. Das macht Mut!“
Eine Feierstunde mit einer Würdigung der ausgewählten Wettbewerbsbeiträge im Landesfunkhaus des NDR in Hannover am vergangenen Freitag fiel aufgrund der aktuellen Situation leider aus.
Die Aufgaben werden per IServ (sz-seesen.de) ausgegeben.
Schüler, die keine Möglichkeit haben, ihre Aufgaben digital zu empfangen oder zu bearbeiten, holen sich die Aufgaben am angegebenen Tag (10 – 12.30 Uhr) in der Mensa ab. Mehr Infos dazu gibt’s beim Klassenlehrer. Bitte Nebeneingang benutzen. Bitte A B S T A N D halten. Danke.
Ohne größere Schwierigkeiten begann der ungewohnte Neuanfang für die Schüler der Abschlussjahrgänge. „Die Schüler haben sich hier außerordentlich verantwortungsbewusst und vorbildlich gezeigt. Offensichtlich haben sie sich selbst aber sicher auch mit ihren Eltern gut auf diesen Tag vorbereitet“, betont Schulleiterin Annegret Tuchtfeld.
Pause in Coronazeiten: mit Abstand.
Am Eingang werden die Hände desinfiziert. Innerhalb der Schule besteht keine Maskenpflicht. Wir achten auf verpflichtendes Händewaschen und vor allem die Einhaltung des Mindestabstands. Alle Maßnahmen stoßen bei den Schülern auf viel Verständnis und eine angemessene Ernsthaftigkeit.
der Minister hat heute informiert. Folgender Zeitplan gilt ab sofort:
ab 20. April „Lernen zu Hause“ verpflichtend und mit Aufgaben für alle Schüler (alle Jahrgänge)
ab 27. April Unterricht in der Schule für die Abschlussklassen H9a, H9b, H9e und Jg. 10 in halben Gruppen
ab 18. Mai Unterrichtsbeginn in der Schule für die Klasse R9a, R9b und G9
voraussichtlich ab Ende Mai Unterrichtsbeginn in der Schule für Jg. 7 und 8
voraussichtlich ab Anfang Juni Unterrichtsbeginn in der Schule für Jg.5 und 6
Die Abschlussprüfungen finden statt.
Die Schule beginnt nun die Umsetzung der Vorgaben zu planen. Wir werden uns regelmäßig bei IServ (Sz-seesen.de oder App) melden.
Auch für das verpflichtende „Lernen zu Hause“ gelten bestimmte Regeln. Dazu werden wir am Freitag und Montag informieren.
Alles Gute!
Freundliche Grüße Daniel Beyer Stellv. Schulleiter
PS: Weitere Infos finden sich beim Kultusministerium (z.B. hier https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/schrittweise-wiedereroffnung-der-schulen-notbetreuung-in-kitas-wird-ausgeweitet-187510.html) und bei der Landesschulbehörde (https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de).
seit 1884 | Ganztagsschule | mit gymnasialem Angebot | Schülerfriedenspreis 2015