Schlagwort-Archive: Projekt

Jugendförderpreis für Schulgarten

Seit vielen Jahrzehnten schon entwickeln Schüler und Lehrer der Oberschule ihren Schulgarten. Neben dem Schulteich sind auf dem mittlerweile eingezäunten Gelände unter anderem eine Kräuterspirale, diverse Hochbeete und eine Gartenhütte entstanden. Seit 2018 werden Tulpenzwiebeln angebaut, die als Blumen im Frühjahr im Rahmen der Aktion „Tulpen für Brot“ zugunsten von Brot für Welt verkauft werden. Schirmherr dieser Aktion ist Ministerpräsident Stephan Weil. Klassen betreuen einzelne Teile des Gartens selbständig. In Arbeitsgemeinschaften und verschiedenen Wahlpflichtkursen entwickeln Schüler den Garten ständig fort. Nun steht ein großes Projekt auf dem Plan: Auf einem Hang ist die „InsektenWelt“ geplant. Es werden Pflanzungen vorgenommen, aber auch Trockenmauern, Lehmflächen und Totholzbereiche entstehen. Eine Pflanzenliste wird derzeit erarbeitet. Der Jugendförderpreis ist mit 500 Euro dotiert. Das Geld wird für die „InsektenWelt“ verwendet werden.

Die Schüler zeigen ein außerordentliches Engagement rund um den Schulgarten. Projektleiter Volker Piepenbrink zeigte sich über die Nachricht erfreut und hob lobend hervor: „Der Schulgarten muss auch während der Ferienzeiten – insbesondere in den Sommerferien – gepflegt und die Pflanzen gegossen werden. Dazu wird ein Gießdienst organisiert, der in den Sommermonaten sowohl in der Schulzeit als auch in den Ferien aktiv ist. Der Schulgarten wird ständig von der AG Schulgarten betreut. Diese findet außerhalb der Schulzeit statt, d.h. die Schüler nehmen freiwillig an dieser AG teil.“

Landrat Thomas Brych schreibt in einem Brief an die Schule: „Der Landkreis Goslar setzt sich seit vielen Jahren für die Förderung des sozialen Engagements ein. Eine wichtige Voraussetzung für den Fortbestand dieses gesellschaftlich bedeutenden Elements ist die Nachwuchsförderung.“

„Ich freue mich, dass das Wirken der Schüler und Kollegen solche Anerkennung erfährt und ich gratuliere den Projektteilnehmern herzlich zu der tollen Auszeichnung“ kommentiert Schulleiterin Annegret Tuchtfeld. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Übergabe der Urkunde und die Würdigung vor Publikum erst im Rahmen der Landkreis-Sommerbegegnung 2021 vorgesehen.

Schulwegsicherheit: Verkehrssicherheitstag

„Neue Schule – neue Schulwege!“ Im Rahmen eines breit angelegten Projekttags haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen sich mit der Sicherheit im und am Bus und an der Bushaltestelle auseinandergesetzt. Gemeinsam mit Busunternehmer Stefan Pülm und dem Verkehrssicherheitsberater der Polizei Goslar Kommissar Ralf Buchmeier wurden verschiedene Aspekte zunächst besprochen und dann im Bus erprobt. Beeindruckt zeigten sich viele Schülerinnen und Schüler, welche Kräfte eine Vollbremsung schon bei geringen Geschwindigkeiten auslöst. Auch der „tote Winkel“ des Busfahrers konnte nachvollzogen werden. Die Wartesituation an den Haltestellen war ebenfalls Thema.
Danach übernahmen die Sportlehrkräfte Nancy Conrad und Sebastian Menzi und die Klassen H9a und G9: Mit dem Fahrrad übten die Schülerinnen und Schüler in zwei Parcours Geschicklichkeit und Verkehrsexpertise. Die Neuntklässler bauten die Parcours auf und ab und begleiteten die Schülerinnen und Schüler durch die Herausforderungen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren mit eigenen Fahrrädern an dem Tag dabei. Dank der Unterstützung der Grundschule Jahnstraße konnten aber auch Leihfahrräder zur Verfügung gestellt werden. Techniklehrer Mike Ungrad unterzog mit seinem Technikkurs einige Fahrräder im Vorfeld noch einem Technikcheck. Techniklehrer und Sicherheitsbeauftragter Mirco Hesse gab den Radfahrern am Rande des Parcours Rückmeldungen zum Zustand ihrer Fahrräder.
„Vor allem die Bussicherheit ist im Schulzentrum ein wichtiges Thema. Etwa die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler bestreiten ihren Schulweg mit dem Bus. Auf Wunsch des Kultusministeriums greifen wir aber auch noch einmal intensiver als sonst die Radfahrsicherheit mit auf.“ erläutert die Jahrgangskoordinatorin Antonia Terner das Vorgehen. An einigen Grundschulen fielen aufgrund der Corona-Situation Radfahrprojekte und -prüfungen aus. Bereits im Unterricht wurden Verkehrsregeln erarbeitet und die Situation des Radverkehrs und der Schulwege thematisiert. „Ich freue mich, dass – trotz des teilweise miesen Wetters – alles gut geklappt hat. Die Rückmeldungen sind toll.“ bilanziert Terner.
„Ich bedanke mich bei der Firma Pülm, der Polizei und der Grundschule Jahnstraße für die Unterstützung. Die richtige Nutzung der Verkehrsmittel ist ein wichtiger Beitrag für einen sicheren Schulweg.“ ergänzt Schulleiterin Annegret Tuchtfeld.

Buchpräsentation: Wir und das Glück

Buchtitel WIR UND DAS GLÜCK im Grünen

Bereits im letzten Schuljahr haben Schüler der 6. Klasse gemeinsam ein Buch geschrieben. Entstanden ist das Werk WIR UND DAS GLÜCK. Geplant war eigentlich eine große Feier zur Veröffentlichung. Nun gibt es einen Film mit Lesungen der Autorinnen und Autoren, Bildern der Schule und Grußworten des Landrats Thomas Brych und der Schulleiterin Annegret Tuchtfeld.
Viel Spaß!

Zum Download gibt’s den Film in hoher Auflösung hier (ca. 1 GB).

Das Buch ist in der Schule erhältlich. Wir bedanken uns beim Geest-Verlag und allen anderen Unterstützern!

Nachtrag: Demokratie Leben berichtet in seinem Magazin über das Projekt https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/wir-und-das-glueck