Schlagwort-Archive: Unterricht

ObS beim Formel M-Renntag in Braunschweig

Vier Teams der Oberschule Seesen traten zusammen mit 42 anderen Mannschaften aus Schulen zwischen Harz und Heide an, um eine Frage zu klären: Wer konstruiert und baut das Mausefallenauto, das die weiteste Strecke zurücklegt? Das Fahrzeug muss aus eigener Kraft, nur durch die Feder einer Mausefalle angetrieben, eine Strecke zurücklegen (siehe Sendung mit der Maus).

Wie schon in den vergangenen Jahren fand das Formel M-Rennen in der VW-Halle in Braunschweig statt. Ausrichter ist die Stiftung Niedersachsenmetall mit Unterstützung durch Siemens in Braunschweig. Die Seesener Teams (Black Cat, Cat Hunter, R8 Premium und Catfighters) belegten dabei von 42 Teams die Plätze 9, 11, 14 und 22. „Wir hatten uns schon auf einen vorderen Platz Hoffnung gemacht, doch leider hatte unser bestes Fahrzeug auf dem Weg nach Braunschweig einen Transportschaden, sodass unsere Erwartungen nicht ganz erfüllt wurden.“, so Lehrer Herr Piepenbrink, der die Teams im Technikunterricht der Oberschule betreut. Das favorisierte Mausefallenauto hatte Langspielplatten als Antriebsräder und wurde von Mark-Steven, Alex und Eduard entworfen und gebaut. In Testläufen in der Oberschule hatte der Mausefallenrenner 54 Meter zurückgelegt. Das beste Team aus Seesen war dann Black Cat mit 31 Metern (Tim, Adisa und Nico ). ObS beim Formel M-Renntag in Braunschweig weiterlesen

Kinderoper „Zar und Zimmermann“

Am 03.03.2016 erlebten die Schüler der 5. und 6. Klassen eine besondere Musikstunde. Das Ensemble der Kinderoper „BRAvissimo“ aus Thüringen führte die Oper  „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing auf.

Szenenbild aus ZAR UND ZIMMERMANN, Kinderoper BRAvissimo kinderoper2_kl kinderoper3_klDurch eine kindgerechte Inszenierung mit herzlichem Engagement wurden die Kinder schnell in den Bann der Musik gezogen. Eine kurze Einführung in das Geschehen ließ keine Fragen mehr zum Inhalt offen.

Die Kinder wurden in die Aufführung direkt mit einbezogen. So durfte Ismail aus der 6a eine kleine Rolle übernehmen und die anderen stellten den zuvor im Musikunterricht einstudierten Opernchor. Dieser Chor war so groß, dass gar nicht alle Kinder auf die Bühne passten.

Das positive Echo der meisten Schüler zeigt, dass es eine gelungene Veranstaltung war und weitere folgen können. Indem die Schule die kulturelle Bildung fordert und fördert, werden Opernhäuser und Konzertsäle auch in Zukunft Bestand haben. (Fuhrmann)

Workshop „Freiheit ist …“

In einem Geschichtsworkshop zur neueren deutschen Geschichte, geleitet von Kristin Kallweit von der Deutschen Gesellschaft e.V.,
bearbeiteten zwei 10. Klassen der Oberschule Seesen das Thema „Freiheit ist …“ (Entstehung der DDR, BRD, Entstehung der Mauer, Grundrechte etc.)Freiheit ist - 2015

Im 1. Block erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Grundlagen und redeten in Klassengesprächen und Gruppenarbeiten intensiv
über das Thema Jugend in der DDR, die Entstehung der Mauer und insbesondere über die verschiedenen Fluchtmöglichkeiten und deren Gefahren.

Im 2. Block wurde das Thema „Terror der Stasi“ und deren Bestrafungen aufgegriffen und in Gruppen bearbeitet.
Außerdem wurden die Unterschiede der Überwachungsmöglichkeiten von Früher zu heute z.B durch soziale Netzwerke in einem Klassengespräch verglichen.

Zum Ende hin waren die Grundrechte in Deutschland ein großes Thema. Ein Quiz, das bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut ankam, beendete den Tag.

Bericht: Alina H. und Samanta B. (R10a)

WPK Landwirtschaft auf dem Bauernhof

Der WPK Landwirtschaft im Kuhstall des Milchviehbetriebs der Famlie Hirschfeld.
Der WPK Landwirtschaft im Kuhstall des Milchviehbetriebs der Famlie Hirschfeld.

Am 17. November haben wir mit Frau Post und Frau Bruhne eine Exkursion zu dem Milchviehbetrieb von Herrn Hirschfeld in Stauffenburg gemacht. Herr Hirschfeld hat uns an diesem Tag viel erklärt und gezeigt und wir durften auch Kakao aus Kuhmilch probieren. Wir haben gelernt, wie der Tagesablauf einer Milchkuh ist, wie ihr Stall aussieht, was sie frisst und wie oft man sie melken muss. Wir wissen jetzt auch, dass die Ohrmarke der Personalausweis einer Kuh ist und dass manche Kühe einen Nasenring haben müssen, weil sie sonst an dem Euter von anderen Kühen nuckeln würden. Herr Hirschfeld hat uns auch gezeigt, wie eine Melkmaschine funktioniert. WPK Landwirtschaft auf dem Bauernhof weiterlesen