Durch eine kindgerechte Inszenierung mit herzlichem Engagement wurden die Kinder schnell in den Bann der Musik gezogen. Eine kurze Einführung in das Geschehen ließ keine Fragen mehr zum Inhalt offen.
Die Kinder wurden in die Aufführung direkt mit einbezogen. So durfte Ismail aus der 6a eine kleine Rolle übernehmen und die anderen stellten den zuvor im Musikunterricht einstudierten Opernchor. Dieser Chor war so groß, dass gar nicht alle Kinder auf die Bühne passten.
Das positive Echo der meisten Schüler zeigt, dass es eine gelungene Veranstaltung war und weitere folgen können. Indem die Schule die kulturelle Bildung fordert und fördert, werden Opernhäuser und Konzertsäle auch in Zukunft Bestand haben. (Fuhrmann)
Die Oberschule Seesen ist für Schülerprojekte zum Holocaust, dem jüdischen Leben in Seesen und dem friedlichen Miteinander über Generationen- und Nationengrenzen hinweg mit dem Schülerfriedenspreis 2015 des Niedersächsischen Kultusministeriums ausgezeichnet worden. Der 1. Preis wurde heute im Rahmen einer Feierstunde im Gästehaus der Landesregierung übergeben.
Konkret wurden zwei Wettbewerbsbeiträge, die Gedenkstättenfahtr nach Polen und das Projekt Generation of Respect gelobt. Alle Projekte gehen auf Schülerinitiativen und -engagement zurück.
25 Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 10 der Oberschule sind am vergangen Montag nach Oswiecim in die Gedenkstätte Auschwitz aufgebrochen. Begleitet von Herrn Dr. Droste und Frau Dr. Wölker wird die gut vorbereitete Studien- und Forschungsreise sich der Gedenkstätte, aber auch Opfern aus Seesen widmen.
Die Fahrt wird mit zahlreichen großzügigen Spenden ermöglicht.