Schlagwort-Archive: Seesen

Berufsorientierungsmaßnahme BONI an der OBS Seesen

Am Dienstag, den 24.06.2025, fand an der OBS Seesen die praxisorientierte Berufsorientierungsmaßnahme BONI statt. Durchgeführt wurde die Maßnahme von der Ausbildungswerkstatt Braunschweig, vertreten von Sonja Kleinekathöfer und Jonas Ebers, finanziert vom Land Niedersachsen und der Agentur für Arbeit.  Von Seiten der Schule hat unsere kommissarische Fachbereichsleiterin für Wirtschaft Sabrina Decker die Organisation des Tages übernommen. Insgesamt waren 13 Unternehmen aus der Region beteiligt. Die Schüler:innen des 7. Jahrgangs erhielten Einblick in unterschiedlichste Berufsfelder:

Betrieb / EinrichtungVorgestellte BerufeAktivität
Asklepios Bildungszentrum SeesenPflegefachkraftPraktische Übungen zu Pflegeberufen
Böhm Feinmechanik und Elektrotechnik BGmbHFeinwerkmechaniker/inDrahtbiegeübungen
B-Punkt BildungsberatungKaufleute für BüromanagementInformative Gespräche
DAA -ErzieherfachschuleSozialpädagogikInformative Gespräche
Elektro SchulzElekttroniker/in (Handwerk) – Fachrichtung Energie und GebäudetechnikInformative Gespräche, Vorführung von Geräten
Harz Energie GmbH & Co. KGElektroniker/in, Anlagenmechaniker/inInformative Gespräche
H.C. StarckChemikant/inMessen, stellen, regeln an einer Kompaktstation
Kaufland Osterode/HarzEinzelhandelskaufleuteInformative Gespräche
Malermeister FriedrichsMaler / LackiererBerufsbezogene Mathematik
Martin Christ GefriertrocknungsanlagenMechatroniker/inAbisolierungsübungen
Oskar Kämmer Schule gBGmbH – LagerlogistikFachkraft für LagerlogistikLadungssicherung
Volkshochschule Braunschweig – SchuBiCaKoch / KöchinGewürzmischung erstellen
Volkshochschule Braunschweig – Zweirad- WerkstattZweiradmechatroniker/inReifen flicken

Dieses breite Angebot der engagierten Aussteller:innen, fand auch bei den Schüler:innen Anklang. Jakob, 7d, meinte im Anschluss: „Ich fand es gut, dass wir viele Dinge ausprobieren konnten.“ „Viele Jobangebote kennenzulernen“, war für Lana aus der 7c spannend. Stella aus der 7c nutzte zudem die Möglichkeit „neue Interessen zu entdecken“. In den Tagen darauf wurden die Erlebnisse des Tages im Klassenverband besprochen. Eine Evaluation mittels Umfrage soll zu Beginn des neuen Schuljahres erfolgen, um bleibende Eindrücke der Maßnahme sichtbar zu machen.

(Robin Heide)

Lesewerkstatt begeistert

Am 3. April 2025 wurde die Stadt Seesen mal wieder in eine große offene Lesebühne verwandelt. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 der Oberschule Seesen zogen in kleinen Gruppen durch verschiedene öffentliche Orte der Stadt, um dort ihre Lesekompetenz unter Beweis zu stellen und die Freude am Lesen mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Begleitet von engagierten Lehrkräften lasen die Kinder in Firmen, öffentlichen Einrichtungen und an weiteren besonderen Orten. Die Idee hinter diesem Projekt: Die Bedeutung des Lesens in einer von digitalen Medien geprägten Welt hervorzuheben und Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Lesefähigkeiten in einem authentischen Umfeld zu präsentieren.

Besonders berührende Momente waren die Besuche der Gruppen von Schülerinnen und Schülern in einigen Pflegeheimen. Dort lasen die Kinder den Bewohnerinnen und Bewohnern vor – mit großem Erfolg. „Die Kinder und die Heimbewohner waren gleichermaßen begeistert“, berichtet Lehrerin Angelika Fuhrmann nach dem Besuch des Pflegeheims der Doreafamilie. Es hat sich gezeigt, dass Lesen Generationen verbindet. 
Auch in anderen Einrichtungen war die Resonanz durchweg positiv. Die beteiligte Lehrkraft Frau Klaws erzählte begeistert von ihrer Gruppe: „Die Schüler waren voll dabei und hatten viel Spaß, mal anderen Leuten vorzulesen. Viele haben zugehört, sich gefreut und den Kindern positives Feedback gegeben. Es wurden Rückfragen zu den Büchern gestellt, und die Schüler durften oft vorlesen. Die Erfolgserlebnisse und das Lob haben sie sehr gefreut.“

Das Projekt ist Teil der Lesewerkstatt, die an der Oberschule Seesen bereits seit einigen Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Die Lesewerkstatt zeigt sich als ein bewährtes Konzept zur Leseförderung. In kleinen Gruppen erhalten die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen wöchentlich zwei Stunden Leseförderung, um ihre Technik und ihr Verständnis zu verbessern. Besonders wichtig ist dabei die Freude am Buch. 
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Dank der tollen Kooperation zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie den teilnehmenden Einrichtungen wurde das Projekt erneut zu einem besonderen Erlebnis. Die Schüler selbst äußern: „Es wäre toll, wenn es öfter solche Tage geben würde.“

Die Organisatorin und stellvertretende Direktorin Svenja Rüffer zeigt sich zufrieden: „Es war eine großartige Aktion, die zeigt, wie wichtig Lesekompetenz ist und wie viel Spaß das gemeinsame Lesen machen kann.“