Im zurückliegenden Herbst besuchten 19 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Seesen mit ihren Lehrkräften die ICS Montecorvino Rovella in Italien. Die Städte Seesen und Montecorvino Rovella unterhalten seit fast 20 Jahren eine Partnerschaft, der Seesener Montecorvino-Rovella-Verein, auf dessen Initiative nun auch der Schulaustausch zurückgeht, feierte im Mai sein 20. Jubiläum (der Beobachter berichtete). Mit dabei waren 20 Schülerinnen und Schüler und sechs Lehrkräfte aus Montecorvino Rovella. Die Unterbringung erfolgt vor allem in Gastfamilien. Die Begegnung wurde mit Mitteln aus dem Programm „Erasmus+“ der Europäischen Union gefördert. Gleich zum Auftakt des Besuchs wurden die Gäste in der Mensa von der Schule aber auch Bürgermeister Erik Homann begrüßt. Im Mittelpunkt dieser Begegnung standen vor allem die deutsch-italienische Geschichte der Stadt Seesen. In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche Menschen aus Italien und auch aus Monetcorvino Rovellanach Seesen gezogen, viele Menschen in MontecorvinoRovella haben aber auch eine Seesener Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler spürten diesen Geschichten nach, führten dazu zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen und fertigten Steckbriefe an. Mario Melone, der oft auch als Berater und Übersetzer die Gruppen begleitete, vermittelte zahlreiche Kontakte. In dem Rahmen wurden aber auch das Städtische Museum und die Firma Sonoco besichtigt. Damals – als die Firma noch Züchner hieß – haben zahlreiche Gastarbeiter aus Italien dort ihre Arbeit in Seesen aufgenommen. Verknüpft mit einem Harzausflug und der Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nach Sorge zum Grenzmuseum fanden auch die deutsche Teilung und die deutsche und europäische Einigung ihren Platz im Programm. Teil des vielfältigen Programms waren aber auch die SeesenerInnenstadt, ein gemeinsames Würstchen-Grill-Fest und die Besichtigung der St.-Andreas-Kirche. Zum Höhepunkt wurde natürlich das Jubiläumsfest des Partnerschaftsvereins, zu der die Vorsitzende Susanne Hüter die italienischen und deutschen Schülerinnen und Schüler einlud. Dort präsentierten die Schulen ihre Arbeitsergebnisse. Außerdem unterzeichneten die Schülerin Giorgia Rossomundo, der Schüler John Morsch, Schulleiterin Mariateresa Tedesco und Schulleiter Daniel Beyer unter den Augen des Partnerschaftsvereins eine Freundschaftserklärung in der sie sich zum einen zur Freundschaft der beiden Städte bekennen, aber auch erklären, eine feste Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen den Schulen anzustreben. „Ich bin begeistert, wie viel Unterstützung wir in Seesen – durch die Stadt und den Verein erfahren. Ich freue mich, dass wir europäische Begegnung und auch die geschichtlichen Verbindungen unserer Städte und Länder auf diese Art und Weise mit Jugendlichen erkunden und sichtbar machen können. Europa wird am Ende nur gelingen, wenn wir alle auch andere Europäerinnen und Europäer kennen!“ blickt Schulleiter Daniel Beyer zurück. „Wir haben schon im Herbst in Montecorvino RovellaFreunde gefunden und das setzt sich nun in großer freundschaftlicher Verbundenheit fort. Mein Dank gilt auch den Familien, die ihre Häuser für die Gäste öffnen.“, betont Lehrer Alexander Meuschke. Schulleiterin MariateresaTedesco hebt hervor, dass man vor allem auch durch das gemeinsame Engagement für Bildung, Respekt und Kultur vereint sei. Die Termine für die nächsten Begegnungen sind bereits fest vereinbart: Bereits im September wird wieder eine Gruppe nach Italien reisen. Der Leiter „Internationale Beziehungen“ der ObS Seesen Alexander Meuschke: „Neben der Partnerschaft mit der Schule in Montecorvino Rovellaunterhält die Oberschule auch aktive Partnerschaften nach Tychy (Polen), Belfort (Frankreich) und Øygarden(Norwegen), außerdem stehen wir derzeit mit einer Schule in Österreich in Kontakt. Im Rahmen von Erasmus+ nehmen einige Lehrkräfte zurzeit auch an internationalen Fortbildungen teil.“






