R8a trifft Bürgermeister

Im Rahmen des Politikunterrichts besuchte die Klasse R8a mit Politiklehrerin Frau Wenzel heute das Seesener Rathaus, wo der Bürgermeister Herr Homann die Schülerinnen und Schüler empfing. Im Sitzungsaal konnten die Jugendlichen ihre Fragen, die sie in den vergangenen Wochen gesammelt hatten, an Herrn Homann stellen.
Passend zum Thema aus dem vorangegangenen Unterricht „Möglichkeiten der politischen Beteiligung für Kinder und Jugendliche“ erfuhren sie heute, wie sich auch jüngere Bürgerinnen und Bürger in Seesen über Politik informieren und politisch engagieren können und hatten Gelegenheit, Herrn Homann und seine Aufgaben als Bürgermeister kennenzulernen.

Anmeldetermine Jg. 5

Für den Schuljahresbeginn am 3. August 2017 können Eltern ihre Kinder am

  • 2. Mai (8-12 Uhr)
  • 3. Mai (8 – 12 und 14 – 17 Uhr)
  • 4. Mai (14 – 17 Uhr)

im Sekretariat der Oberschule für die 5. Klasse anmelden. Die Anmeldeunterlagen sind über die Grundschulen verteilt worden, können aber auch noch angefordert werden (05381 – 980 201 oder obs-seesen@landkreis-goslar.de).

Oberschüler treffen KZ-Überlebenden Roland Boisson

„Ich habe auf Leichenbergen geschlafen“

Anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora bei Nordhausen hat die Gedenkstätte Schüler der Oberschule mit ihrem Lehrer Dr. Thomas Droste zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen. In der rund zweistündigen Veranstaltung berichtete der heute 93-jähirge Franzose Roland Boisson von seiner Zeit in der Haft, dem Leben davor und danach. Eindrucksvoll beschrieb er die Umstände im Lager, in dem Leben und Tod so dicht beieinander lagen und der Kampf ums Überleben alles bestimmte. Die Schüler stellten Fragen zur Verhaftung und der Befreiung. Im Gespräch spielte auch sein Leben nach 1945 eine Rolle. Die heutigen Strafverfahren gegen Täter bezeichnete er als „zu spät“, eigene Hass- oder Rachegefühle hege er nicht. Dem Mitglied im Beirat ehemaliger Häftlinge ist es ein wichtiges Anliegen, im Gespräch mit den Jugendlichen seine Erfahrungen weiterzugeben und damit auch die Verantwortung der Menschen für die Zukunft zu unterstreichen. Die deutsch-französische Freundschaft nannte Boisson eine unumgängliche Voraussetzung für den Frieden in Europa.