Schlagwort-Archive: Unterricht

Guter Schulstart

Ohne größere Schwierigkeiten begann der ungewohnte Neuanfang für die Schüler der Abschlussjahrgänge. „Die Schüler haben sich hier außerordentlich verantwortungsbewusst und vorbildlich gezeigt. Offensichtlich haben sie sich selbst aber sicher auch mit ihren Eltern gut auf diesen Tag vorbereitet“, betont Schulleiterin Annegret Tuchtfeld.

Schüler und Lehrer in der Pause auf dem Pausenhof mit Abstand!
Pause in Coronazeiten: mit Abstand.

Am Eingang werden die Hände desinfiziert. Innerhalb der Schule besteht keine Maskenpflicht. Wir achten auf verpflichtendes Händewaschen und vor allem die Einhaltung des Mindestabstands. Alle Maßnahmen stoßen bei den Schülern auf viel Verständnis und eine angemessene Ernsthaftigkeit.

neue Beschlüsse zum UnterrIcht

E-Mail vom 16.04.2020, 15.44 Uhr:

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

der Minister hat heute informiert. Folgender Zeitplan gilt ab sofort:

  • ab 20. April „Lernen zu Hause“ verpflichtend und mit Aufgaben für alle Schüler (alle Jahrgänge)
  • ab 27. April Unterricht in der Schule für die Abschlussklassen H9a, H9b, H9e und Jg. 10 in halben Gruppen
  • ab 18. Mai Unterrichtsbeginn in der Schule für die Klasse R9a, R9b und G9
  • voraussichtlich ab Ende Mai Unterrichtsbeginn in der Schule für Jg. 7 und 8
  • voraussichtlich ab Anfang Juni Unterrichtsbeginn in der Schule für Jg.5 und 6

Die Abschlussprüfungen finden statt.

Die Schule beginnt nun die Umsetzung der Vorgaben zu planen. Wir werden uns regelmäßig bei IServ (Sz-seesen.de oder App) melden.

Auch für das verpflichtende „Lernen zu Hause“ gelten bestimmte Regeln. Dazu werden wir am Freitag und Montag informieren.

Alles Gute!

Freundliche Grüße
Daniel Beyer
Stellv. Schulleiter

PS: Weitere Infos finden sich beim Kultusministerium (z.B. hier https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/schrittweise-wiedereroffnung-der-schulen-notbetreuung-in-kitas-wird-ausgeweitet-187510.html) und bei der Landesschulbehörde (https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de).

Landessparkasse zeichnet Börsenspielerfolge aus

Den 2. und 3. Platz belegte die Oberschule in Seesen mit dem Team „MEKAS“ (Metin und Lukas ) und dem Team „“DIE SCHLAUEN GIRLS“  (Victoria und Sanije).

Platz 1 belegte das Team „STÖNKS“ vom Jacobsongymnasium.

Daniela Bohnsack, die Spielbetreuerin der Braunschweigischen Landessparkasse, stattete den Siegerteams einen Besuch ab und überreichte jedem einzelnen Teilnehmer neben einer Urkunde einen attraktiven Sachpreis.

DIE SCHLAUEN GIRLS und MEKAS mit Daniela Bohnsack (Landessparkasse) und Herrn Schwarz (Oberschule)

Das Planspiel Börse der Sparkassen hat in Deutschland inzwischen eine lange Tradition. Es handelt sich um ein onlinebasiertes Lernspiel, an dem verschiedene Zielgruppen teilnehmen. Alle Teilnehmenden erhalten ein Depot mit virtuellem Kapital, das es durch Käufe und Verkäufe von konventionellen und nachhaltigen Wertpapieren zu steigern gilt. Ziel des Planspiels Börse ist es, die Teilnehmenden auch im Hinblick auf die persönliche Finanzplanung mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen vertraut zu machen.

Weitere Informationen gibt es unter www.planspiel-boerse.de und bei der Braunschweigischen Landessparkasse.

Kunterbunte Kinder Kunst

Eine Ausstellung der Oberschule Seesen im Städtischen Museum Seesen

Emilie , Stella, Saskia und Lisanne bereiten die Ausstellung vor.

Wie der Titel der Ausstellung bereits verrät, erwartet Sie eine kunterbunte Mischung unterschiedlicher Schülerwerke von Jahrgang 6 bis 10 aus unterschiedlichen Methodenbereichen. Darunter befinden sich u.a. tragbare Hüte aus Papier, Collagen, Nanas am Kleiderbügel, Stimmungsporträts, Fotostorys, Comicelemente wie Comicfiguren aus Pappmaschee und Soundeffekte, Papierblumengeflechte, eine Müll-Assemblage und die kindliche Vorstellung von Wunschmaschinen.
Als besonderes Highlight bieten wir Tiertotems aus Ytong an, die direkt vor Ort im Museum Seesen oder auf bei Ebay Kleinanzeigen (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ytong-tiertotems-mit-acrylfarbe-bemalt/1144439623-246-2795) für eine kleine Spende ab 5 Euro erworben werden können und am Ausstellungsende am Montag, den 19. August persönlich oder nach Absprache auch früher abgeholt werden können.
Am Mittwoch, den 19. Juni 2019 wird die Ausstellung um 11:30 Uhr durch eine musikalische Darbietung der Schüler der Oberschule Gizem und Lucas Julian am antiken Steinway Klavier, dem Schatz des Museums, eröffnet. Zusätzlich werden Sie von dem Filmprojekt des Wahlpflichtkurses Kunst aus Jahrgang 8 mit ihrer Interpretation von Niki de Saint Phalles Schießbildern am Eingang begrüßt.
Viel Freude an unseren Kunstwerken wünscht Ihnen die Oberschule Seesen!

Oberschule Seesen zeigt „Das Boot ist voll“

Schauspieler Willi Schlüter im Gespräch mit Schülern.

Das Stück „Das Boot ist voll“ erzählt die Geschichte von Vito Fiorino, der am 3. Oktober 2013 mit einer Gruppe Freunde unfreiwillig zum Retter von 47 gekenterten Flüchtlingen vor Lampedusa wurde. Das Theater in der List aus Hannover ließ den Schauspieler Willi Schlüter den Monolog eindrucksvoll spielen. Text und Regie verantwortet der Autor Antonio Umberto Riccò.
Am Beispiel von Vito Fiorino, der eine kleine Eisdiele auf Lampedusa betreibt, erlebten die Schüler aus Jahrgang 9 der Oberschule die Auseinandersetzung mit der Katastrophe und ihre noch nach Jahren spürbaren Folgen. Mitleid und Empathie, Zorn und Ohnmacht, aber auch Hoffnung und Menschlichkeit prägen das Stück „DAS BOOT IST VOLL“.
Es ist nicht die Beschreibung einer Heldentat, sondern der demütige Versuch einen Sinn in diesem Ereignis und im Leben zu finden. Nur der Zufall hat Vito und seine Freunde vor diese Aufgabe gestellt. Sie waren einfach da, wo auch wir hätten sein können. Sie haben nur das getan, was man tun musste – und wahrscheinlich die meisten Menschen auch tun würden. So wird die Geschichte eine Auseinandersetzung mit unserer sozialen Verantwortung, unseren Werten und Widersprüchen.
Im Anschluss an die Aufführung ging der Schauspieler Willi Schlüter mit den Schülern noch ins Gespräch. Das Stück und die Aufführung wurden gefördert von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie dem Kreisverband Goslar der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).